museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
MuseumMuseum Berlin-Karlshorstx
OrtZwieseler Straße (Berlin-Karlshorst)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fotoalbum/Dembelalbum, Berlin-Karlshorst, DDR, Februar 1991

Museum Berlin-Karlshorst Sammlung Objekte 1945-1994 [300388]
Fotoalbum/Dembelalbum, Ukraine (Museum Berlin-Karlshorst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Berlin-Karlshorst / Ann-Sophie Winterhoff (CC BY-NC-SA)
1 / 48 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um ein Fotoalbum/Dembelalbum, ein sogenanntes Demobilisierungsalbum, ein solches musste von jedem Angehörigen der Roten Armee angefertigt werden. Der Einband des Dembelalbums ist mit einem bräunlichen Filz überzogen. Die vier Ecken weisen eine Schutzecke aus messingfarbenem Dünnblech auf, zwei der vier Bleche fehlen. Aus eben diesem Blech ist in der Mitte des Deckels in einem Ährenkranz vor einem stilisierten Globus Hammer und Sichel eingeprägt. An der Bindung des Album-s sind zwei Patronen angebracht. Auf der Innenseite des Buchdeckels ist aus verstärkter silberner Aluminium Folie der Schriftzug Памят о слушбе angebracht worden. Die unteren rechten Ecken der einzelnen Seiten sind dekoriert mit sich abwechselnden Motiven von schwarzroten Grenzposten mit grünen Eichenblättern und roten Rosen. Die semitransparenten Zwischenblätter sind meist mit schwarzen Filzstiftzeichnungen versehen. Die Zeichnungen sind zum Großteil sehr gut. Interessant ist, dass auf zwei Seiten Donald Duck in Punkrockermontur gekleidet ist und an seinem Rever trägt er einen "Button" mit dem Schriftzug KGB darauf, Donald zeigt den Stinkefinger. Auf einer anderen Seite stehen die Namen der Musikbands Sex Pistols und Metallica so wie Steve Jones dem damaligen Gitarristen der Band Sex Pistols. Die Frage an dieser Stelle ist, woher kannte der Soldat die Figur des Donald Duck und die benannten Bands. Auf den Seiten des Albums sind schwarzweiß Fotografien von dem Ersteller und seinen Kameraden zu sehen. Das Album wurde im Internet von einem in der Ukraine ansässigen Händler erworben. In das Album sind einige lose Fotografien, Notizen und Briefe eingelegt. Die Rückseite des Einbandes weist eine Flamme auf, welche aus einem angedeuteten Stern heraussteigt, dieses Emblem ist aus dem identischen Metall wie schon die Eckenschützer und die Frontverzierung. Die Gegenstücke der beiden Patronen der Vorderseite bilden ein kupferner Pfennig der Bundesrepublik Deutschland (BRD), die Prägung stammt von 1990 und einem Zinn Pfennig der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).
Der Soldat, der dieses Dembel-Fotoalbum angefertigt und besessen hat, diente um 1991 in Berlin beim 105. Riga-Regiment des KGB der UdSSR, das um Berlin-Karlshorststationiert war.

Material/Technik

Textil, Papier, Metall / handgemacht

Maße

Länge: 32,0 cm, Höhe: 4,0 cm, Breite: 24,5 cm

Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.